Kfz Gutachter Schäfertöns

Kfz Gutachten Kosten

Sie waren unverschuldet in einem Unfall verwickelt?

Hatten Sie einen Unfall, bei dem Sie keine Schuld tragen? In diesem Fall übernimmt die Kfz-Versicherung der Gegenseite in der Regel die Kosten für die entstandenen Schäden. Voraussetzung dafür ist jedoch eine detaillierte und genaue Beurteilung des Unfallschadens sowie eine exakte Einschätzung der Schadenshöhe. Aus diesem Grund ist es oft unverzichtbar, einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Mit einem professionellen Kfz-Gutachten werden sowohl der Fahrzeugwert als auch die voraussichtlichen Reparaturkosten ermittelt.

Wir bieten Ihnen umfassende Informationen rund um das Thema Kfz-Gutachten, erläutern die entstehenden Kosten und zeigen auf, wann es sinnvoll ist, einen Kfz-Sachverständigen zu beauftragen. 

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Wir helfen Ihnen gerne!

Welche Kosten fallen bei einem Kfz-Gutachten an?

Nach einem Unfall inspiziert der Sachverständige das Fahrzeug gründlich, bewertet dessen Zustand, dokumentiert die Schäden und ermittelt sowohl die Reparaturkosten als auch den aktuellen Fahrzeugwert.

Die Kosten für ein Kfz-Gutachten sind grundsätzlich abhängig vom Umfang des Schadens. Zusätzlich spielen weitere Faktoren eine Rolle, die die Gesamtkosten beeinflussen können, wie beispielsweise Fahrtkosten, Fotokosten, Schreibkosten, Portokosten und Telefongebühren.

Zusätzlich werden verschiedene Faktoren in die Kosten einbezogen, sodass die endgültige Summe je nach Situation unterschiedlich ausfallen kann. Zu den preisbestimmenden Aspekten gehören:

Fahrtkosten

Fotokosten

EDV Abrufgebühren

Schreibkosten

Portokosten

Telefonkosten

Das Honorar des Sachverständigen richtet sich in der Regel nach der Schadenshöhe. Bei kleineren Schäden liegen die Kosten meist im unteren dreistelligen Bereich, während sie bei größeren Schäden deutlich höher ausfallen können. Für Schäden im höheren fünfstelligen Bereich kann das Honorar bis zu vierstelligen Summen reichen. Die genaue Höhe variiert von Fall zu Fall und sollte im Vorfeld geklärt werden. Im nachfolgenden zeigen wir Ihnen eine beispielhafte Honorartabelle:

Beispielhafte Kfz-Gutachten Kosten Honorartabelle:

Schadenhöhe von
500 €
1.000 €
5.000 €
10.000 €
20.000 €
30.000 €
Grundhonorar ca.
282 €
370 €
772 €
1.087€
1.711€
2.278 €

Diese Arten von KFZ Gutachten gibt es

Kurzgutachten

Ein Kurzgutachten ist eine kompakte Form des Kfz-Gutachtens, die sich auf die wichtigsten Aspekte eines Fahrzeugs konzentriert. Es bietet eine schnelle Einschätzung des Fahrzeugzustands und wird häufig für Entscheidungen beim Kauf oder Verkauf, für Leasingfragen oder bei Versicherungsangelegenheiten genutzt. Im Gegensatz zu einem ausführlichen Gutachten ist ein Kurzgutachten kostengünstiger und lässt sich deutlich schneller erstellen. 

Unfallgutachten / Schadengutachten (bei Kfz-Haftpflichtschäden)

Ein Unfall- oder Schadengutachten bietet eine umfassende Analyse der Schäden an einem Fahrzeug. Es umfasst eine präzise Schadensdokumentation, eine detaillierte Berechnung der Reparaturkosten sowie eine Einschätzung der Wertminderung und des Restwerts. Dieses Gutachten dient als entscheidende Grundlage für die Schadensregulierung zwischen den Unfallbeteiligten und den jeweiligen Versicherungen.

Wertgutachten

Ein Wertgutachten liefert eine objektive Einschätzung des Fahrzeugwertes basierend auf Faktoren wie Zustand, Laufleistung, Ausstattung und aktueller Marktsituation. Es wird oft verwendet, um den Wert eines Gebrauchtwagens für Verkauf oder Kauf zu bestimmen, bei der Übernahme ins Betriebsvermögen, für Versicherungs- und Steuerzwecke oder zur Bewertung bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen. 

Oldtimergutachten

Ein Oldtimer-Gutachten bietet eine fachgerechte Bewertung des Zustands und Werts eines klassischen Fahrzeugs. Es enthält eine detaillierte Beschreibung, eine Zustandsbewertung und eine Einschätzung des aktuellen Marktwerts. Solch ein Gutachten ist häufig erforderlich für Versicherungszwecke, den Kauf oder Verkauf eines historischen Fahrzeugs.

Ab wann entstehen Kosten für ein Kfz-Gutachten?

Als Unfallgeschädigter müssen Sie sich um die Kosten eines Kfz-Gutachtens in der Regel keine Sorgen machen, da diese von der Kfz-Versicherung des Unfallverursachers übernommen werden. Das gilt auch dann, wenn Sie sich entscheiden, einen unabhängigen Gutachter statt des von der Versicherung vorgeschlagenen Sachverständigen zu beauftragen.

Beachten Sie jedoch: Sie sind verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten (Schadenminderungspflicht). Bei geringfügigen Schäden, sogenannten Bagatellschäden, kann es vorkommen, dass die gegnerische Versicherung die Kosten für ein vollständiges Gutachten nicht übernimmt. Sollten Sie in solchen Fällen trotzdem ein umfassendes Gutachten in Auftrag geben, bleiben Sie möglicherweise auf den Kosten sitzen. In diesen Situationen sind ein Kurzgutachten oder ein einfacher Kostenvoranschlag meist die bessere Wahl.

Um mögliche Probleme bei der Kostenübernahme zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Beauftragung eines Gutachters mit dem Sachbearbeiter der zuständigen Versicherung Rücksprache zu halten.

Bei einem Kaskoschaden übernimmt hingegen Ihre eigene Kfz-Versicherung die Kosten für das Gutachten. In der Regel wird dabei ein Sachverständiger der Versicherung mit der Erstellung des Gutachtens beauftragt. Wenn Sie stattdessen einen unabhängigen Gutachter einschalten möchten, müssen Sie die anfallenden Kosten selbst tragen.

Anforderungen an einen Kfz Sachverständigen

Rein rechtlich gibt es keine festen Vorgaben, welche Qualifikationen ein Kfz-Gutachter erfüllen muss.

Wichtig: Soll ein Gutachten jedoch vor Gericht verwendet werden, ist es ratsam, einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu beauftragen.

Die Vereidigung und eine bestandene Fachprüfung garantieren, dass das Gutachten objektiv, unabhängig und fachlich fundiert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass es auch vor Gericht Bestand hat.

Beachten Sie, dass die Kosten für einen vereidigten Sachverständigen in der Regel höher ausfallen als für einen Sachverständigen ohne diese Qualifikation.

Wie rechnet ein Kfz-Gutachter ab?

In der Regel rechnet der Kfz-Gutachter direkt mit der zuständigen Versicherung ab. Das bedeutet, dass Sie als Geschädigter normalerweise nicht in Vorleistung gehen müssen. 

Was wird bei einem Kfz-Gutachten gemacht?

Wenn Sie einen Kfz-Sachverständigen beauftragen, führt dieser eine umfassende Untersuchung Ihres Fahrzeugs durch. Dabei dokumentiert er nicht nur die unfallbedingten Schäden, sondern berücksichtigt auch ältere Beschädigungen, die bereits vor dem Unfall vorhanden waren.

Das Ziel ist eine präzise Bewertung aller relevanten Aspekte, um eine fundierte Grundlage für die Schadensregulierung zu schaffen. Im Gutachten werden technische Daten des Fahrzeugs ebenso wie besondere Ausstattungsmerkmale festgehalten.

Schäden werden genau beschrieben und fotografisch dokumentiert, während mögliche Altschäden klar aufgeführt werden.

Der Gutachter erstellt eine detaillierte Kalkulation der Reparaturkosten, gibt eine Einschätzung zur Dauer der Reparatur und prüft, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Zusätzlich ermittelt er den Wertverlust, den Restwert des Fahrzeugs und den aktuellen Wiederbeschaffungswert. Auch die geschätzte Ausfallzeit des Fahrzeugs fließt in die Beurteilung ein.

Mit dieser umfassenden Analyse bietet das Gutachten eine zuverlässige Basis für die Schadensregulierung durch die Versicherung. 

Wir helfen Ihnen gerne!

Was kostet ein Oldtimer Wertgutachten?

Das bloße Alter eines Fahrzeugs macht noch keinen Oldtimer aus. Um offiziell als Oldtimer anerkannt zu werden, schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ein entsprechendes Wertgutachten vor. Dieses Gutachten ist unverzichtbar, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem begehrten H-Kennzeichen ausstatten lassen möchten. Darüber hinaus fordern viele Versicherungen ein solches Gutachten, um Ihr Fahrzeug in einen günstigen Oldtimertarif einordnen zu können. Die Kosten für ein Oldtimer-Gutachten variieren je nach Fahrzeugtyp und dem damit verbundenen Prüfaufwand.

Bei der Erstellung des Gutachtens wird das Fahrzeug zunächst von außen begutachtet. Dabei werden der Lack auf Kratzer, Rost und die Schichtstärke überprüft, ebenso wie der Unterboden auf Undichtigkeiten. Anschließend erfolgt eine Funktionsprüfung, bei der Komponenten wie Abgasanlage, Bremsen, Motor, Getriebe und das Fahrverhalten genauer unter die Lupe genommen werden. Abschließend wird das Fahrzeug in einer Zustandskategorie von 1 („makellos“) bis 5 („restaurierungsbedürftig“) eingestuft.

Ein solches Gutachten ist nicht nur eine Voraussetzung für die Zulassung als Oldtimer, sondern gibt auch eine fundierte Einschätzung über den tatsächlichen Wert und Zustand Ihres Fahrzeugs.

Unser Ablauf bei der Gutachtenerstellung

Ihre Anfrage

Sie benötigen ein Gutachten? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, schicken Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie bequem unser Kontaktformular.

Vor-Ort-Termin

Wir vereinbaren anschließend einen Termin für die Begutachtung, der ganz nach Ihren Wünschen stattfindet – wann und wo es Ihnen am besten passt. Auf Wunsch auch noch am selben Tag.

Gutachtenerstellung

Nach der Begutachtung fertigen wir Ihr Unfall- oder Wertgutachten an. In der Regel erhalten Sie das Gutachten bereits am folgenden Tag, nur in seltenen Fällen kann es etwas länger dauern.

Direktabrechnung

Wir rechnen das Unfallgutachten direkt mit der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ab. Für Sie bedeutet das, dass keine Vorauszahlung erforderlich ist.

Darum sollten Sie sich für Kfz Gutachter Schäfertöns entscheiden

Kostenloses Unfallgutachten

Ein Unfallgutachten ist für Sie als Unfallgeschädigter kostenlos. Nutzen Sie diese Chance!
Daneben erstellen wir Wertgutachten für Kauf & Verkauf von Zweirädern.

24/7 Notfall-Rückruf-Service

In Notfällen nach schweren Unfällen können Sie uns an 7 Tagen pro Woche erreichen. Wir rufen auch am Wochenende gerne zurück.

Flexible Terminvergabe

Bei der Terminvergabe richten wir uns ganz nach Ihren Wünschen. Egal ob abends nach der Arbeit oder in Ihrer Mittagspause.

Rundum sorglos Betreuung bis zum Gelderhalt

Auf Wunsch reichen wir Unfallgutachten gerne bei der zuständigen Versicherung ein und kümmern uns, bis Sie das Geld auf dem Konto haben.

Service direkt bei Ihnen

Wir kommen zur Begutachtung zu Ihnen nach Hause oder wohin es für Sie passt. Für Sie fallen keine zusätzlichen Wege an.

Mehr als 30 Jahre Erfahrung

Mit über 30 Jahren Erfahrung als Gutachter bieten wir Ihnen Kompetenz & Erfahrung und beraten Sie neutral & kompetent bei allen Fragen zu Gutachten.

Experten für Zweiräder

Als Sachverständige haben wir uns neben Kfz auf Zweiräder spezialisiert. Wir kennen uns aus mit E-Bikes, Pedelcs, Fahrrädern, Lastenrädern und Motorrädern.

Schnelle Abwicklung

In der Regel erstellen wir alle Gutachten am nächsten Tag bzw. innerhalb weniger Tage. Damit Sie nicht länger als notwendig warten müssen.

Whatsapp Ersteinschätzung

Falls Sie nach einem Unfall unsicher sind, ob ein Gutachten angebracht ist, nutzen Sie unseren Whatsapp Service. Sie erhalten vorab eine kurze Ersteinschätzung.

GrosSes Kooperationsnetz­werk

Gerne empfehlen wir Ihnen bei Bedarf einen Fachanwalt für Verkehrsrecht oder weitere Anbieter von Dienstleistungen aus unserem Netzwerk.

Das sagen unsere Kunden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kooperationen

Jetzt kostenlosen Rückruf anfordern.